Verhaltensbiologin und Hundetrainerin Marion Pepper
Wie die meisten in diesem Beruf habe ich Hunde schon von Kindheit an geliebt. 2004 bekam ich die Chance von einer erfahrenen Hundetrainerin zu lernen. Seitdem hat mich die Arbeit mit Hunden und ihren Haltern fasziniert und ich konnte mich auf vielfältige Art und Weise im Bereich Hundetraining und Halterschulung fortbilden. Durch mein Biologiestudium kann ich die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie mit der Praxis des Hundetrainings optimal miteinander verbinden. Mittlerweile gebe ich selbst Seminare für Hundehalter und Hundetrainer. Mit meinen Kollegen Thomas Bursch und Lars Thiemann habe ich das Projekt Dogwatcher für eigene Verhaltensbeobachtungen und -studien gegründet. Im Mai 2017 haben wir das 6. Internationale Canidensymposium Wolf & Co 2017 organisiert.
Erlaubnispflicht für Hundetrainer nach § 11, Abs. 1, Nr. 8f Tierschutzgesetz vorhanden (seit 01.08.2014 gesetzlich vorgeschrieben).
Eine Liste meiner Qualifikationen und Erfahrungen, sowie eine Liste der von mir bisher besuchten Weiterbildungen finden Sie unten.
- Biologiestudium mit Schwerpunkten Verhalten, Zoologie, Ökologie und Parasitologie
- Bachelor of Science (Biologie)
- Praktika in mehreren Hundeschulen
- Ausbildung in einer Hundeschule (2004)
- Fördermitglied im BHV (Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V.)
- 2009 bis 2011 ehrenamtlicher Hundebesuchsdienst in Schulen (Helfer auf vier Pfoten)
- 2011 bis 2013 Ehrenamtliche Unterstützung der Tiertafel Deutschland e.V. mit Hundetraining
- Mitarbeit an der Zertifizierung für Dogwalker des BHD (Berufsverband der Hundebetreuer und Dogwalker)
- eigene Verhaltensstudien im Rahmen des Projektes Dogwatcher
Besuchte Seminare, Fortbildungen und Vorträge (in alphabetischer Reihenfolge der Referenten):
Anyanwu, C. | Faszination Zielobjektsuche |
Ayachi, S.A. | Beziehungsaufbau durch Longieren |
Balser, A. | Stress pur VS. Natur (Intuition) |
Baumann, T. | Früherziehung bei Welpe und Junghund |
Baumann, T. | Konstruktive und destruktive Formen des Aggressionsverhaltens |
Bloch, G. | Beziehung, Bindung und verhaltensbiologische Methodik zum zielorientierten Umgang mit angst-aggressiven Haushunden |
Bloch, G. | Gruppenleitung, Kommunikation und Persönlichkeitseinschätzung |
Eichhorn, M. | Aggressionsverhalten bei europäischen Gehegewölfen im Vergleich zu Haushunden |
Feddersen-Petersen, Dr. D. U. | Ausdrucksverhalten bei Hunden und Menschen – zum Phänomen sozialer Passung |
Feddersen-Petersen, Dr. D. U. | Spiel, Kreativität und Innovation – lustvoller Trip in das Spiel der Hunde und des Menschen |
Feddersen-Petersen, Dr. D. U. | Problemlöseverhalten bei Wölfen, Haushunden und verwilderten Haushunden |
Feddersen-Petersen, Dr. D. U. | Zum Ausdrucksverhalten bei Hunden und ihren Menschen |
Fischer, Prof. Dr. M. | Be- und Auslastung des Gangwerks |
Gansloßer, Dr. U. | Selbstverteidigung, Stress und andere individuelle Ursachen für Aggression |
Gansloßer, Dr. U. | Warum Lernen?! Evolution, Ökologie |
Grewe, M. und Leder, G. | Klasse statt Rasse |
Käch, J. | Gewünschtes und kontrolliertes Aggressionsverhalten bei Polizeihunden |
Kaminski, Dr. J. | Die Klugheit des Hundes |
Kotrschal, Prof. Dr. K. | “aggressive Wölfe, zahme Hunde?” Selektion auf Zahmheit und ihre Tücken |
Kramer, Prof. Dr. Dr. h. c. M. | Qualzuchten |
Lanzerath, A. | Besonderheiten zu Aggressionsmerkmalen bei Herdenschutzhunden |
Lanzerath, A. | So geht`s nicht weiter – Unarten effektiv beheben |
Lanzerath, A. | Mehrhundehaltung, einer geht noch! |
Leder, G. | Aggressionsverhalten bei Hunden mit Blick auf die Rassespezifik |
Leder, G. | Das Jagdverhalten des Hundes |
Lübbe-Scheuermann, P. | Aggressionsverhalten |
Matthews, N. | Emotion, Macht, Erziehung |
Matthews, N. | Verhaltensstörungen und Therapie bei Hunden |
Mehl, R. | Die neurobiologischen Grundlagen des Aggressionsverhaltens |
Mehl, R. | Neuroanatomie und Verhaltensstörungen beim Hund |
Meister, H. | Hundeerziehung im Wandel der Zeit |
Miklosi, Prof. Dr. A. | Soziales Lernen im Training |
Miodragivic, N. | Der sinnvolle Einsatz des Clickers |
Nardelli, D. | Der Trick mit dem Click |
Dr. Piturru, P. | Bewegungsstörungen und die Auswirkungen auf das Verhalten |
Dr. Piturru, P. | Lernen, Intelligenz und kognitive Prozesse beim Hund |
Dr. Piturru, P. | Anaplasmose, Babesiose, Ehrlichiose & Co. – Wie Sie Hunde gegen Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen schützen |
Schöning, B. | Anti-Jagd-Training |
Schöning, B. | Erregungskontrolle |
Schöning, B. | Dominanz, alte Zöpfe abschneiden |
Sommerfeld-Stuhr, Prof. Dr. I. | Über das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bei Hundeverhalten |
Sondermann, C. | Spaß mit Hund |
Sprott, Prof. Dr. H. | Pathophysiologie des Schmerzes, Erkenntnisse aus der Humanmedizin |
Strodtbeck, S. | Hormone und Verhalten |
Strodtbeck, S. | Stess bei Hunden |
Strodtbeck, S. | Hormone und Verhalten beim Hund |
Strodtbeck, S. | Krank der Hunde, krankt sein Verhalten |
Strodtbeck, S. | Kastration und Verhalten |
Strodtbeck, S. | Der Hund ist, was er isst |
Theby, V. | Feinheiten der Belohnung |
Theby, V. | Clickern mit Menschen |
Ullrich, A. | Impulskontrolle |
Wergowski, C. (geb. Quandt) | Videoanalyse |
Wergowski, C. (geb. Quandt) | Welpen- und Junghundeverhalten |
Wergowski, C. (geb. Quandt) | Problemverhalten |
Wergowski, C. (geb. Quandt) | Angstprobleme beim Hund |
Winkler, S. | Abwechslung in der Kursstunde |
Meine Philosophie
Jeder Hund ist anders, jeder Mensch auch! Daher ist es mir wichtig, die beste Methode für das jeweilige Team zu finden.
Hundetraining ist sehr vielseitig und vielschichtig und daher sollte man auch als Hundetrainer immer flexibel bleiben. Natürlich sind die Wünsche der Halter für das Training sehr wichtig, aber auch die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Hundes spielen eine große Rolle.
Als Trainerin leite ich meine Kunden an, wie sie das Training mit ihrem Hund optimal umsetzten können und begleite sie gerne auf ihrem Weg, bis das Trainingsziel erreicht ist.
In diesem Sinne viel Spaß beim Hundetraining!